Seitenbilder

News

 

Buch zum 100 Jahr Jubiläum des Schweizerischen Berufsfischerverbandes. 

"Die stete Hoffnung auf einen guten Fang"
Verlag X-Time www.edition-eigenart.ch
Bestellung per Internet: Link
Bestellung per Email: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
Bestellung per Telefon: 031 333 59 01
Bestellung per Post: Jürg Spichiger, Dammweg 41, 3013 Bern
Zusammenfassung: Zum Inhalt des Buches

Schweizer Berufsfischer Verbandmitteilung Nr. 1 vom 2025 (PDF) 

Cover zum Buch

 

 


Fischzucht und Wildfang: Noch kein Abkommen. 

fisch geraeteDie UNO-Organisation FAO gibt für das Jahr 2022 bekannt, dass erstmals mengenmässig mehr Fische gezüchtet als wild gefangen wurden. In Tonnage wurden total 223,2 Millionen Fische «produziert». Davon fallen über 130 Millionen Tonnen aus Aquakulturen an, das sind etwa 58%. Hauptsächlich werden Fische in Aquakulturen «produziert» in den Ländern China, Indonesien, Norwegen und Chile, insgesamt 90% aller Aquakulturen.

Wildfang:
Über 30% der weltweiten Fischbestände sind überfischt, 60% der Fischbestände werden maximal genutzt. Die Meere werden also immer noch überfischt. Auch der Klimawandel wird zu Änderungen und Reduktion der Fischbestände beitragen.

Fischzucht:
Ideale Voraussetzungen sind sauberes Wasser, nachhaltige Ernährung ohne Einsatz von Chemie und Antibiotika. Auch die Verarbeitung erfordert Sauberkeit und kühles Wasser. Die Kühlkette nach der Verarbeitung soll lückenlos funktionieren bis zum Verkauf.

Fischereiabkommen der WTO 2022:
Die Forderungen lauten zusammengefasst etwa so:

  • Keine staatlichen Subventionen an illegalen Fischfang oder an den Fang von Fischarten, die stark überfischt sind
  • Keine staatlichen Subventionen an unregulierte Hochseefischereibetriebe
  • Keine staatlichen Subventionen für den Treibstoff der Fischereiflotten
  • Keine staatlichen Subventionen an den Bau und Unterhalt der Fangflotten
Die nötigen 109 Unterschriften von Staaten fehlen auch noch im Jahr 2024
Quelle: SRF News vom 07.06.2024 GH

 

Quaggamuschel befällt Vierwaldstättersee 

In einem Punkt ist sich die Fachwelt einig: Ist die Quagga-Muschel einmal in einem Gewässer angekommen, lässt sich deren Ausbreitung kaum mehr verhindern.
Erstmals wurde die invasive Art im Zuger- und Alpnachersee – der in den Vierwaldstättersee mündet – entdeckt.
Weitere Infos im folgenden PDF-Dokument (Ursprung, Neozoon, Wachstum, Nahrungskonkurrenz, Essbarkeit und Probleme mit den Muscheln).

news andreashofer 1

 

Fischvielfalt

Feindbild der Fischer: Kantone wollen dem Kormoran an den Kragen – so viele Fische stibitzt er wirklich

Wolf und Biber sind bereits im Visier der Politik. Nun wollen mehrere Kantone die Abschussregeln für den Kormoran lockern. Doch haben Fischerinnen und Fischer den Vogel zu Recht auf dem Kieker? Eine neue Studie liefert Antworten...
Link zum Artikel in der Luzerner Zeitung

 

Fischzentrum Schweiz

Die Stiftung Fischzentrum Schweiz will am Moossee bei Bern ein nationales Zentrum für die Schweizer Fische und ihre Unterwasserwelt errichten. Dieses Zentrum will sich sowohl praktisch als auch wissenschaftlich um Fragen zu den Fischen, ihrem Lebensraum und allen Aspekten der Fischerei kümmern.
Adrian Aeschlimann ist Geschäftsführer des schweizerischen Kompetenzzentrums Fischerei Schweiz (SKF), einer Genossenschaft des Schweizerischen Fischereiverbands sowie kantonaler Verbände, der Berufsfischer und mehrerer mit der Fischerei verbundener Organisationen.
Im Januar 2023 konnte die eigens gegründete Stiftung Fischzentrum Schweiz die verlassene Fischzucht Moossee kaufen. Die Stiftung hofft, innert 10 Jahren das Zentrum zu verwirklichen.
Freunde der Fischerei: sie können die Stiftung direkt unterstützen oder an die Ausstellung mit Fisch-Bildern des Kunstmalers Alex Zürcher im Naturhistorischen Museum Bern gehen und dort Fischbilder kaufen. Der Erlös kommt der Stiftung zugute. Die Ausstellung dauert bis zum 15. September 2024.

news andreashofer 1

PDF-Flyer hier klicken

 

Fischvielfalt


Neue Weltkarte zur
genetischen Vielfalt von Fischen

Erstmalige Untersuchung der genetischen Vielfalt bei Fischen weltweit. Link zum Artikel

 

Urban Frye (12.43.2), Sohn von Angela Sigrist (11.14.2) betreibt die Musikbox in Luzern 

Urban Frye betreibt die Musikbox in Luzern für Studierende an der Hochschule für Musik.
Demnächst baut er ein zweites Haus für Studierende der Musik.Er unterstützt die ukrainische Bevölkerung vor allem in der Region Charkiv.

news andreashofer 1

 

11 28 5 Foto 03 News 


Pius Hofer (11.28.5) im Gemeinderat Kerns

Pius Hofer wurde 2017 in den Gemeinderat Kerns gewählt
Er hat das Departement Bildung, Sport und Kultur übernommen. Er ist aktuell in der 2. Legislatur, welche bis zum 30.06.2024 dauert.

Hier seine Wahlempfehlung (Link zum Bild)

 

matura arbeit opt

Maturaarbeit von Valérie Hofer (13.38.1) zum Thema


Das Frauenstimmrecht in der Schweiz:
Eine Bildanalyse


Link zum PDF

Mit freundlicher Genehmigung von Valérie Hofer

 

Andreas Hofer (12.28.2)
Architekt von Zürich


Einer der wichtigsten Köpfe des genossenschaftlichen Wohnungsbaus der Schweiz geht nach Stuttgart. Andreas Hofer wird künstlerisch-inhaltlicher Leiter der IBA 2027 StadtRegion Stuttgart
Link zum Artikel

Andreas Hofer Architekt IBA Stuttgart